Swiss-Trac(R) Touren Forum

Tour


ID Region Bezeichnung Distanz-Km Zeit-Bedarf Höhen-Meter Grad
GR79
Surselva
Val Lumnezia: Lumbrein - Vrin - Puzzatsch - Lumbrein
21.4
5 h 35
681
3

Streckendaten

Höhenprofil

Getestet durch:

Peter Klotz
und Franz Zemp

08.08.2025

Streckenzustand

asphaltiert, resp. betoniert im Teilstück Puzzatsch-Parvalsauns

Batterie-Informationen

Nachladen sollte nicht nötig sein

Touralbum

Impressionen zur Tour haben wir in Google Fotoalben veröffentlicht.

TourAlbum 

Wanderkarte herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos Verschiedenes herunterladen. Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


Kennzahlen

Total Höhenmeter 681 m
Schwierigkeitsgrad
3
Ø Kilometer pro Stunde 4.0 Km/h
Maximale Höhenmeter über Meer 1681 m
Maximale Steigung in Prozent 13%
Ø Steigung in Prozent 7%
Maximales Gefälle in Prozent 13%

Tour-Track herunterladen

Registrierte Besucher dürfen kostenlos den Touren-Track herunterladen und die Track-Datei mit einer beliebigen Wanderkarten-Software nutzen. Mehr dazu auf der Support-Seite:  Support (Link-Klick)

Schon als Besucher registriert? Wenn nicht, einfach   registrieren (Link-Klick).


GPX-Track Herunterladen

Touren-Abschnitte, Distanzen und Zeiten

Ausgangs-Ort Ziel-Ort Distanz Fahrzeit
Lumbrein, Hotel Pez Regina - Startort Vrin   6.3 1 h 50
Vrin  Puzzatsch - Parvalsauns 4.4 1 h 20
Parvalsauns  Vrin - Lumbrein 10.7 2 h 25
Total:  21.4 Km 5 h 35

Hinweise

Wir empfehlen die GPS-Daten herunter zu laden oder den Kartenausschnitt auszudrucken.

Landkarten


Gut zu wissen


Die Val Lumnezia ist das grösste Seitental der Surselva und gilt als Geheimtipp. Hier kann man wunderbar wandern, doch es sind auch Kraftorte voller Magie und hinreissende Dörfer, die seinen Reiz ausmachen.

In Lumbrein ist im Erdgeschoss des alten Bauern- und früheren Gemeindehauses - heute das Kulturhaus Casa d’Angel -, das 1987 von Peter Zumthor renoviert wurde, der 950 Kilo schwere, weltbekannte Riesenkristall vom Péz Regina ausgestellt. 
Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde ist die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1'500 vor Christus bewohnt war. Sie ist die grösste bekannte bronzezeitliche Siedlung der Schweiz. Nebst der katholischen Pfarrkirche Sogn Martin prägen die zwei Türme Chisti da Lumerins und Casaulta das Ortsbild vonLumbrein. Der Turm „Chisti“ ist das Wahrzeichen des Dorfes. Er wurde vom Bündner Dorfadel, im ausgehenden Mittelalter, nach dem Vorbild der Burgen gestaltet. Der Lumbreiner Turm ist eines der besterhaltenen Beispiele dieser Wohntürme. Er besitzt den Rang eines Baudenkmals von regionaler Bedeutung und steht unter dem Schutz des Kantons und des Bundes.

Vrin liegt zuhinterst in der Val Lumnezia. Von hier aus geht es Richtung Tessin. Es verwundert nicht, dass das hinreissende Dorf mit seinen Holzhäusern, den Dächern aus Quarzit und dem üppigen Blumenschmuck 1998 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet und 2010 mit einem „Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität“ gewürdigt wurde.
Der bunt bemale Campanile zieht den Blick auf sich. Die Kräfte im Inneren der Kirche Nussadunna e Sogn Gion Battesta sollen besonders stark sein. 

Puzzatsch ist ein zum Dorf Vrin gehörender Maiensässweihler im Hintergrund des Tales am Beginn des Weges nach dem Diesrutpass.

Wer eine Erinnerung ans Tal mitnehmen will, kann in der winzigen Stizun Mazlaria einkaufen, wo es Trockenwürste, Bündner Fleisch und vieles mehr in bester Bioqualität von lokalen Bauern gibt.

Tour Beschreibung

Der Via Lumneziana folgend, queren wir in einer Senke das Val Mulin und wandern sanft ansteigend vorbei an Sogn Andriu und Nussaus zum Val Miedra. Hier queren wir die Aua da Cavel und erreichen bei Mons 1512 m einen ersten Kulminationspunkt und nach einer kurzen Abfahrt Vrin. 
Kurz vor Cons beginnt die Schluss-Steigung, die uns via Ligiazun und Campiun nach Puzzatsch 1667 m hinauf bringt. Dem Wegweiser Toiletten folgend, fahren wir anschliessend zu unserm Tagesziel nach Parvalsauns 1630 m hinab.

Der Rückweg ist mit dem Aufstieg identisch.

Verpflegungsmöglichkeiten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Telefon

keine bekannt

Hinweise

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten: 

Vrin, Restaurant della posta 081 931 12 22
Vrin Parvalsauns, Jurten-Café Greina
oder aus dem Rucksack 

Toiletten ( = rollstuhlgerecht)

Ort Adresse Bemerkung
öffentliche Vrin, bei der Kirche
Vrin Parvalsauns, neben Jurten-Café Greina

Swiss-Trac Touren Forum Footer